Kontaktinformationen
Über Alkohol lesen kann verwirrend sein. Es gibt sogar mehrere Synonyme für das Wort Alkohol selbst (Neutralalkohol, Ethylalkohol, rektifizierter Alkohol, wasserfreies Ethanol usw.), obwohl im Allgemeinen Alkohol zur Beschreibung von Produkten für den menschlichen Verzehr und Ethanol zur Beschreibung von Produkten für industrielle Zwecke verwendet wird.
Man merkt schnell, dass die verschiedenen Begriffe im Wesentlichen das Gleiche beschreiben: den Alkoholgehalt einer Lösung. Was ist also der Unterschied zwischen Prozent, ABV und ABW? Und was bedeutet es, wenn eine Flüssigkeit 40 oder 200% Absolute ('proof') enthält? Dieser Kurze Leitfaden lüftet alle Geheimnisse der manchmal verwirrenden Terminologie des Ethanols.
Alkoholgehalt oder Alkoholgrad ist der Prozentsatz an reinem Alkohol, der in einer Flüssigkeit enthalten ist. Genauer gesagt ist der Alkoholgrad die Anzahl der Milliliter reinen Ethanols, die in 100ml Lösung bei 20°C enthalten sind, oder die Masse des Ethanols geteilt durch seine Dichte bei 20°C. Das heißt, wenn eine Literflasche Whisky einen Alkoholgehalt von 40% hat, enthält sie 400ml reinen Alkohol.
Die Lösungen mit dem höchsten Alkoholgehalt sind für verschiedene Zwecke bestimmt. Sie können vergällt werden, um sie ungenießbar zu machen, da sie für den menschlichen Verzehr gefährlich wären. Am gebräuchlichsten sind rektifizierte Spirituosen (auch als neutrale Spirituosen, rektifizierter Alkohol oder Ethylalkohol bezeichnet), die zwischen 85 % und 97,2% Alkoholgehalt aufweisen. Das reinste Ethanol hat einen Alkoholgehalt von 99,5% bis hin zu nur wenigen Teilen Wasser pro Million.
Zur Berechnung des Alkoholgehalts einer Flüssigkeit wird ihr Stammwürzegehalt vor der Gärung und ihr Endwürzegehalt nach Abschluss der Gärung gemessen. Dann wird die folgende Grundformel angewandt:
(OG - FG) x 131,25 = Alkoholgrad. Zum Beispiel: (1,050 - 1,010) x 131,25 = 5,25% Alkoholgrad.
Warum also 131,25? Die Details sind komplex, aber im Wesentlichen leitet sich 131,25 von einer chemischen Formel ab, die von Brauern seit Jahrhunderten verwendet wird und die Dichte von Ethanol und die Anzahl der erzeugten Ethanol-Gramm pro Gramm freigesetztem CO2 beinhaltet.
Wie der Name schon verrät, ist der Massenanteil die Menge an Alkohol in einer Lösung, ausgedrückt als Prozentsatz des Gesamtgewichts der Flüssigkeit.
Die Umrechnung von Alkoholgrad nach Massenanteil oder umgekehrt ist kompliziert, da dabei Variablen wie die relative Mischbarkeit von Wasser und Alkohol eine Rolle spielen. Es ist jedoch praktisch zu wissen, dass bei 0% und 100% der Alkoholgehalt = Massenanteil ist. Ansonsten ist der Alkoholgrad immer höher als der Massenanteil. Bei niedrigen Alkoholgehalt-Werten beträgt der Massenanteil ungefähr 80% des Alkoholgehalts. 4,8% Massenanteil entsprechen also etwa 6% Alkoholgrad. Der Unterschied ist bei einem Alkoholgrad von 60% am größten, wenn der Massenanteil etwa 47% beträgt.
Massenanteil ist weit weniger verbreitet als Alkoholgehalt, wird aber in verschiedenen Orten der Welt verwendet, z. B. in Teilen der USA und in Teilen Indiens.
Proof ist eine weitere Art, die Menge an Ethanol, die eine Lösung enthält, zu messen. Es wird im Allgemeinen für alkoholische Getränke verwendet, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind, insbesondere für Spirituosen und Likörweine. Je höher der Alkoholgehalt, desto stärker ist das Getränk.
Das Wort "Proof" zur Beschreibung des Alkoholgehalts von Getränken stammt aus England. Im 16. Jahrhundert wurde es benötigt, da die Regierung begonnen hatte, verschiedene alkoholische Getränke ab einem bestimmten Alkoholgehalt zu besteuern. Beamte und andere brauchten eine praktische Methode, um den Alkoholgehalt zu testen, und so entwickelte die Regierung einen einfachen Test, bei dem der Alkoholgehalt mit oder ohne Verbrennung gemessen wurde: Wenn die Flüssigkeit genug Alkohol enthielt, um zu brennen, galt sie für Steuerzwecke als "über Proof", wenn nicht, als "unter Proof". Eine Flüssigkeit mit einem Alkoholgehalt, der gerade ausreicht, um die Verbrennung aufrechtzuerhalten, wurde als "100 Proof" bezeichnet.
Diese Methode wird dadurch erschwert, dass der Brennpunkt einer Flüssigkeit, der so genannte Flammpunkt bei 100 Proof, nicht nur vom Alkoholgehalt, sondern auch von der Temperatur abhängt. So würde 100 Proof Alkohol bei 36°C 20% Alkoholgehalt besitzen, bei 13°C würde der Alkoholgehalt 96% betragen und bei 24°C 50%.
In den Vereinigten Staaten gilt eine Flüssigkeit mit einem Alkoholgehalt von 50% als 100 Proof. Ein Whisky mit 40% Alkoholgehalt ist also 80 Proof und ein Wein mit 12% Alkoholgehalt 24 Proof. Mit anderen Worten, der Proof-Wert einer Flüssigkeit ist das Doppelte ihres Alkoholgehalts.
Im Vereinigten Königreich hingegen entspricht Proof dem 1,75-fachen des Alkoholgehalts. Ein Sherry mit 16% Alkoholgehalt hat also im Vereinigten Königreich einen Alkoholgehalt von 28% und in den USA von 32%. Seit 1980 wird im Vereinigten Königreich der Alkoholgehalt nicht mehr durch Proof angegeben. Kanada tat den gleichen Schritt bereits 1972. In den USA ist man zwar gesetzlich verpflichtet, den Alkoholgehalt als Prozentwert anzugeben, doch findet man auf praktisch allen Spirituosenetiketten nach wie vor die US-Proof-Angabe. Inoffiziell wird zur Beschreibung des Alkoholgehalts von Spirituosen immer noch häufiger Proof als Alkoholgrad verwendet.
Proof wird auch für Ethanolprodukte in der Industrie verwendet, z. B. 190 Proof Ethanol, das typischerweise in Lösungsmitteln, Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln verwendet wird.
Reiner Alkohol - auch bekannt als wasserfreies Ethanol, wasserfreier Alkohol, absoluter Alkohol, absoluter Ethylalkohol, reiner Ethylalkohol oder extra neutraler wasserfreier Alkohol - hat einen Alkoholgehalt von 199/200 Proof. Er wird zu verschiedenen Zwecken verwendet, z. B. zur Reinigung empfindlicher elektronischer Geräte, die nicht mit Wasser in Berührung kommen dürfen.
Nein, es bedeutet nur ein reineres Produkt in Bezug auf den Ethanolgehalt. Produkte mit verschiedenen Alkoholgehalten sind für unterschiedliche Zwecke bestimmt. Die beste Gärung ist die, die für den Zweck des Produkts am besten geeignet ist. Nedstars Experten können Sie dazu beraten.
Lösungen mit einem sehr hohen Alkoholgehalt, z. B. 190 oder 200 Proof, können vergällt sein, so dass sie für den menschlichen Verzehr nicht geeignet sind. Alkohol in Lebensmittelqualität ist jedoch unvergällt und kann daher als Grundlage für destillierte Spirituosen sowie für Farb- und Aromastoffe in Lebensmitteln verwendet werden. Es gibt auch alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von 151 Proof, die für den direkten menschlichen Verzehr bestimmt sind, z. B. als Mixer in Cocktails.
Das US-amerikanische Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfiehlt 60-90% Alkohol in einer Desinfektionslösung. Bei dieser Konzentration tötet der Alkohol eine breite Palette gängiger Bakterien ab, darunter E. coli und Salmonellen. Einige Bakterien, z. B. Enterococcus faecalis, werden jedoch zunehmend resistent gegen Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis. Alkohol tötet auch Viren wie Herpes, Hepatitis B (aber nicht Hepatitis A), HIV, Influenza, Rhinoviren und Coronaviren (einschließlich SARS-CoV-2, dem Virus, das COVID-19 verursacht). Alkohol tötet auch bestimmte Pilze, die Pilzerkrankungen verursachen können, ab, z. B. Blastomyces dermatitidis und Coccidioides immitis.
Der maximale Alkoholgehalt, den ein Mensch zu sich nehmen kann, ist von Person zu Person unterschiedlich. Außerdem ist die maximale Alkoholkonzentration, die konsumiert werden sollte, auch eine sehr individuelle Entscheidung. Je höher die Konzentration von sehr starken Getränken ist, desto schneller kann es zu negativen Auswirkungen wie einer Alkoholvergiftung kommen.
Alkohol jedes Alkoholgrades gefriert, wenn die Temperatur kalt genug ist. Je höher der Alkoholgehalt, desto niedriger ist der Gefrierpunkt. Der Gefrierpunkt hängt auch von Faktoren wie der Art des Alkohols und dem atmosphärischen Druck ab. So liegt der Gefrierpunkt von Ethanol bei etwa -114 Grad Celsius, der von Methanol bei etwa -98 Grad Celcius und der von Isopropanol bei etwa -89 Grad Celcius. Wenn ein alkoholisches Getränk mehr als 50% Alkoholgehalt aufweist, gefriert es in der Regel nicht in einem herkömmlichen Gefrierschrank. Bei einem Alkoholgehalt von weniger als 50% wird es in der Regel gefrieren, wobei die genaue Temperatur auch von dem Behälter abhängt, in dem es sich befindet.